Aktionstag 05.11.2020
Liebe Freiwilligendienstleistende, Träger und Verbände des FSJ, FÖJ und BFD und liebe Unterstützungsorte,
wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr doch noch einen Aktionstag veranstalten und gemeinsam noch 2020 mit geballter Kraft für mehr Wertschätzung für Freiwillige werben können. Schreibt euch den 5.11.2020 dick in den Kalender!
Der diesjährige Aktionstag wird etwas digitaler stattfinden als ursprünglich geplant. Es sollen verschiedene (digitale) Aktivitäten die Öffentlichkeit auf die Initiative und Plattform für-freiwillige.de hinweisen. Unten findet ihr Ideen und Gedanken, was ihr alles am Aktionstag machen könnt – und Material für Social Media, wie GIFs, Bilder und Postinspirationen. Folgt uns ansonsten einfach auf Instagram oder Facebook, um nichts zu verpassen. Wir freuen uns auf einen großartigen Tag am 05.11.2020 mit euch! 🙂
Lasst uns durch den Aktionstag gemeinsam …
- öffentliche Aufmerksamkeit schaffen für das Thema Freiwilligendienst und die Wertschätzung von Freiwilligen.
- Viele beteiligen, so dass immer mehr Freiwillige die Initiative kennen und die Plattform nutzen.
- das Datum positiv besetzen und im Sinne der Initiative #fürfreiwillige prägen, auch für die nächsten Jahre.
- mehr Vergünstigungen generieren und den Freiwilligenausweis bekannter machen.
Hinweise und Ideen für Träger und Verbände
Auf dieser eigenen Seite finden Träger und Verbände Informationen und Ideen zum Aktionstag …
Hey Freiwillige: Jetzt beim Aktionstag mitmachen!
Der Aktionstag gehört euch! Gemeinsam könnt ihr erleben, dass ihr eine Menge bewegen könnt. Hier sind ein paar Impulse und Ideen für euch. Aber ihr habt sicher selbst noch viel mehr Ideen! Tut euch zusammen und legt los … Aber bitte: Achtet bei Aktionen vor Ort immer auf die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln und bleibt gesund!
Gemeinschaftsaktionen vor Ort
Verschiedene Aktionen von Freiwilligen können jeweils als „Eröffnung“ und zur Erzeugung von Aufmerksamkeit vor Ort durchgeführt und selbst auf den eigenen Social-Media-Profilen veröffentlicht werden, zum Beispiel:
- Sichtbar werden durch Demo oder Flashmob: Emojis als Blickfang auf den Boden malen, Sticker verteilen, die Zahl „100.000“ greifbar machen, etwas aus dem Arbeitsalltag „als Theater“ auf die Straße transportieren …)
- Informieren durch Umfragen oder Unterschriftenaktionen: Menschen konkret und emotional ansprechen auf das Kernproblem der Wertschätzung – viele kennen das Gefühl fehlender Wertschätzung aus anderen Kontexten und können sich damit identifizieren)
- Rallye: in Gruppen (aus euren Freiwilligen-Seminaren oder aus Einrichtungen vor Ort) werbt ihr an diesem Tag konkret in eurer Stadt für eure Sache und versucht, möglichst viele neue Unterstützungsorte auf der Karte einzutragen. Macht ein Spiel daraus, tretet zum Beispiel in Gruppen gegeneinander an.
- Online-Aktionen: Petitionen, Umfragen, Aufrufe zu einer einfachen Challenge
- Social-Media-Challenge: Beispielsweise könnt ihr eure Wertschätzung für euer Lieblingsgeschäft/eure Lieblingsmarke per Story-Video ausdrücken und gleichzeitig zur Unterstützung der Initiative auffordern, z. B.: „Casal in Essen, ihr seid die beste Eisdiele der Welt – bitte unterstützt uns Freiwillige!“, „Hallo Spotify, ich benutze euch jeden Tag – wie wär’s mit einem freien Premiumkonto für Freiwillige?“ – und dann drei Freunde nominieren, dasselbe zu tun.
- Challenge: Gewinn bei einem Unternehmen (das idealerweise Vergünstigungen für Freiwillige anbietet) anfragen und ausschreiben, zum Beispiel für das Finden der meisten neuen Unterstützungsorte oder des besten Social-Media-Posts.
Ideen und Hinweise auf Social Media
- Aktionen dokumentieren: Fotos und Videos von allem machen, was gemeinsam durchgeführt wird (dabei unbedingt an die Einverständniserklärung denken).
- Statement abgeben: Ihr könnt auch unabhängig von gemeinsamen Aktionen selbst Stellung beziehen mit einem Post oder sogar in einem kurzen Video (z. B. als Story). Darin kann geteilt werden, was ihr euch als Freiwillige wünscht und warum ihr die die Initiative #fürfreiwillige wichtig findet
- Lieblingsmarken ansprechen: Ihr könnt in Posts und Storys euch bekannte Unternehmen, Geschäfte, Einrichtungen direkt ansprechen, markieren/verlinken und zum Mitmachen auffordern.
- Umfragen starten: Freunden eine Frage stellen zu Themen rund um den Freiwilligendienst und die Unterstützung Freiwilliger, um damit Interaktion und Interesse zu erzeugen.
- Hashtags nicht vergessen:
- #fürfreiwillige
- #extrasfürfreiwillige #freiwillige #freiwilligendienst #fsj #föj #bfd #bundesfreiwilligendienst #freiwilligessozialesjahr #freiwilligesökologischesjahr #freiefahrtfuerfreiwillige
- #einjahrfreiwillig #heyfreiwillige #wirsind100000 #wirsindfreiwillig #danke #engagement
- Markierungen nutzen:
- @fürfreiwillige (offizielle Profile der Initiative)
- @bmfsfj (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
- deine Einsatzstelle/den Träger